Über Bernd Fiedler

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag habe ich von Veranstaltungen über Pressearbeit und Gesetzgebungsverfahren Vorgänge nach meinen besten Fähigkeiten begleitet, zuletzt als „Sherpa“ in der Verhandlungsgruppe Gesundheit und Pflege des Koalitionsvertrages zwischen CDU, CSU und SPD unter größter Vertraulichkeit und großem persönlichen Einsatz.

Ich mache in Berlin Daten- und Digitalthemen verständlich. Vom BMBF, dem BMZ/KMK, der SPD-Bundestagsfraktion (Workshop [Open]Data), dem Bundesfachausschuss (BFA) Medien, Internet und Digitale Agenda der FDP, LOAD e. V. und dem SPD-Parteivorstand (Daten-für-Alle-Gesetz, Symposium Digitale Bildung) wurde ich zu Fragen von Open Data und Urheberrecht als Experte eingeladen.

An der Freien Universität Berlin war ich bis 2023 Lehrbeauftragter für Netzpolitik. Als Referent für Politik entwickelte ich für Wikimedia Deutschland e. V. Positionen, Kampagnen und Ideen. Davor leitete ich ein Team in einer Hamburger Agentur und machte als Projektleiter politische Bildung greifbar. Als Wahlkampfmanager für die Handelskammer Hamburg („Die Kammer sind wir“) und als Lehrer an weiterführenden Schulen lernte ich viel. Mein Netzwerk und meine Erfahrung in Campagning und auf der Bühne bringe ich gerne für die gute Sache ein.

Besuchen Sie mich auf linkedin!

Coaching

Ich gestalte abwechslungsreiche Training mit Fokus auf Lobbying und Wirkung im politischen Raum. Studierende und Einsteiger:innen lernen Grundlagen und Strategien für erfolgreiches Networking und Advocacy, um ein fundiertes Verständnis für erfolgreiche Netzwerkarbeit und mehr Sicherheit auf externen Veranstaltungen zu erlangen. Wenn der Auftritt stimmt, arbeiten wir an Artikulation, Gesten und der freien Rede. Meine Erfahrungen teile ich mit meinen Kolleg:innen von wirmoderieren.com, gleichzeitig haben diese einen Blick darauf, dass sich bei mir keine Fehler einschleifen. Zusammen gestalten wir Workshops für Unternehmen, Vereine und Institutionen sowie Initiativen wie Fridays for Future oder das ZDF-Format Terra Xpress.

Moderation

Seit über zehn Jahren arbeite ich als Moderator auf großen Bühnen. Inzwischen hat sich mein professioneller Fokus verschoben und ich nehme nur noch wenige Aufträge an. Für mein Netzwerk wirmoderieren.com habe ich dafür stets neue Talente angesprochen und begleitet, hier kann ich Ihnen fantastische Kolleg:innen empfehlen!

Für Kick-Offs, Zeremonien und Preisverleihungen haben mir die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Körber-Stiftung mit dem Geschichtspreis des Bundespräsidenten, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, der Deutsche Volkshochschulverband, die Staatskanzlei Brandenburg und der Verbraucherzentrale Bundesverband ihr Vertrauen geschenkt. Ich sehe das als Privileg und nehme jede neue Herausforderung ernst. Gerne sende ich Ihnen Referenzen und, sollte ich nicht zur Verfügung stehen, stelle Ihnen Kontakt zu passenden Kolleg:innen her. 

Meine Videos finden Sie hier:
„Smart Democracy“ (hybrid), Deutscher Volkshochschul-Verband, März 2021
Showreel Bernd Fiedler 2021
Monsters of Law (Podium), Wikimedia Deutschland: Die gefilterte Wikipedia?, Januar 2018
Vorstellung des Digitalprogramms 2025 für das Land Brandenburg, Dezember 2021
5. Bildungskonferenz Wuppertal 2021 (hybrid, mp4)
Jugendcheck Jugendaudit #3 März 2021 (full-remote)

Politische Bildung

300 Veranstaltungen Podiumsdiskussionen habe ich moderiert und gezeigt, dass „Politik“ „hierbeiuns“ ist und nicht „die-da-oben“. Die Bertelsmann-Stiftung hat auch am Beispiel  des von mir damals geleiteten „It’s Your Choice“ klargemacht, wie wichtig die Beteiligung junger Menschen für unsere Demokratie ist und wie wichtig, sie aktiv an Politik heranzuführen. Bei Demokratie+ habe ich das Konzept erläutert: vor Ort, jugendlich, auf Augenhöhe.

Bei der Transferstelle für politische Bildung konnte ich meine Erfahrungen aus der Praxis mit Politikwissenschaftler:innen austauschen und Zugänge zu schwer erreichbaren Zielgruppen diskutieren. Am Schulentwicklungstag der Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld und am LI Hamburg durfte ich als Referent zum Thema Digitalisierung von Schule meine Erfahrungen weitergeben.